
Nachfolgeplanung
Die Nachfolge in Unternehmen, in Familien – oder auch „nur“ die Nachfolge in der Vermögensinhaberschaft – ist immer mit besonderen, teils auch mit einschneidenden und ggf. auch psychisch belastenden Ereignissen verbunden. Ob der Bedarf unserer Beratung in diesem Segment eine
- passiv-gewillkürte, lebzeitige Nachfolgeplanung ist, wie z.B. mittels Testament und Vermächtnisse oder
- eine aktiv gelebte durch Vermögensstrukturierung und Wealth Ownership Relocation oder
- das Mentoring nach einem (un)erwarteten Cash-Event ist:
Sie finden bei uns Partner, die hervorragend geschult sind und Sie in Ihrem Besteben unterstützen „alles richtig machen zu wollen“.
Hier greift das bewährte 3-Phasen-Programm der PARITER|fortis®:
1. Aufnahme der Ist-Situation
2. Gemeinsame Vernetzung Ihrer persönlichen Ziele und der dafür notwendigen Dienstleister
3. Planung, Durchführung, Kontrolle und Finalisierung des Mandates – auch cross-border.
Was wir Wealth Ownership Relocation nennen – also die Verlagerung der Eigentümerschaft des Vermögens als legales Mittel der langfristigen, strategischen Gestaltung und der Vermögenssicherung – ist aus unserer Sicht eine Pflichtübung für jeden verantwortlich handelnden, mittelständischen Unternehmer.
Ganz entscheidend ist dabei, dass wir als Trusted Advisory die Basis-Beratung übernehmen, aber keinesfalls als Rechts-, Steuer- oder Finanzberater agieren. Vielmehr übernehmen wir neben der Tätigkeit als Konsulent auch die meist vernachlässigte Koordination der beteiligten Gewerke – und agieren dabei als professionelle, mit der Projektleitung betraute Unternehmerberater: von der ersten Planung der Struktur bis hin zur Begleitung zum Notar. Durch unsere langjährige Erfahrung sind wir befähigt, Impulse zu setzen und ggf. auf Stolperfallen hinzuweisen. Vor allem aber entstehen so keine Interessenkonflikte.
Nachfolgeplanung zählt für Privatpersonen und Unternehmer zu einem der wichtigsten Schritte im Leben – dessen sind wir uns bewusst und handeln in Ihrem Interesse!
Erben in Deutschland
- Sachvermögen: 337
- Geldvermögen: 1.437
- Immobilien: 1.293
(Prognose bis 2024 | in Mrd. € | Quelle: Tagesspiegel 2015)
Phasen der Nachfolgeplanung
Sichtung
- Status erfassen
- Anlageklassen sortieren
Strukturierung
- Ziele identifizieren
- Wege der Zielerreichung abwägen
Übergabe
- Beteiligte einbinden
- künftige Anlageklassen definieren
- Übergabe koordinieren
Planung, Koordination, Begleitung: Nachfolgekonzept
Allein an der aktuellen Situation in mittelständischen Unternehmen wird der Bedarf, auch und gerade für Unternehmerfamilien, deutlich:
27.000 Unternehmer suchen jedes Jahr einen Nachfolger
43% bereiten sich nicht rechtzeitig auf eine Nachfolge vor
95% der leiblichen Kinder lehnen es ab das elterliche Unternehmen zu übernehmen oder wehren sich zumindest vehement dagegen
Quelle: DIHK Nachfolgestudie 2019
Im Laufe des gesamten Nachfolgeprozess werden die zwischenmenschlichen Aspekte der Nachfolge sehr häufig vernachlässigt: einerseits möchte die weichende Generation das „Lebenswerk in guten Händen“ wissen; andererseits ist „Lebenswerk“ kein Kriterium im Sinne einer Wertermittlung des M&A-Prozesses. Auch die wiederkehrenden, dynastischen Überlegungen der weichenden Generation sind für die Nachfolgenden eher selten von Relevanz. Hier sind unsere ergänzenden Supervisionen und Coachings im Bereich Konflikt- und Change-Management oft Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg. Bei Bedarf besetzen wir auch selbst Beiratspositionen oder übernehmen ein Interims-Management zur Entschärfung der Situation.