
Nachfolgeplanung
Nachfolge in Unternehmen, Familien – oder auch nur die Nachfolge in der Vermögensinhaberschaft – ist immer mit besonderen Ereignissen verbunden. Ob gewillkürte Nachfolge durch Testament und Vermächtnisse oder der Bedarf durch unerwartet auftretende, plötzliche Ereignisse im Leben: man hegt zwar den Wunsch, „alles richtig machen zu wollen“, verfehlt aber ohne professionelle Begleitung zumeist sein Ziel.
Hier greift das 3-Phasen-Programm der PARITER|fortis:
1. Aufnahme der Ist-Situation
2. Gemeinsame Vernetzung persönlicher Ziele und der dafür notwendigen Dienstleister
3. Planung, Durchführung, Kontrolle und Finalisierung des Mandates
Dabei entscheidend ist, dass wir nicht als Rechts-, Steuer- oder Finanzberater agieren sondern die häufig vernachlässigte Koordination der Gewerke, ähnlich einer fundierten Unternehmensberatung, übernehmen.
Nachfolgeplanung zählt für Privatpersonen und Unternehmer zu einem der wichtigsten Schritte im Leben – dessen sind wir uns bewusst!
Erben in Deutschland
- Sachvermögen
- Geldvermögen
- Immobilien
(Prognose bis 2024 | in Mrd. € | Quelle: Tagesspiegel 2015)
Phasen der Nachfolgeplanung
Sichtung
- Status erfassen
- Anlageklassen sortieren
Strukturierung
- Ziele identifizieren
- Wege der Zielerreichung abwägen
Übergabe
- Beteiligte einbinden
- künftige Anlageklassen definieren
- Übergabe koordinieren
Planung, Koordination, Begleitung: Nachfolgekonzept
Allein an der aktuellen Situation in mittelständischen Unternehmen macht den Bedarf, auch für Unternehmerfamilien, klar:
27.000 Unternehmer suchen jährlich einen Nachfolger
43% bereiten sich nicht rechtzeitig auf eine Nachfolge vor
95% der Kinder möchten das elterliche Unternehmen nicht übernehmen
Quelle: IHK Nachfolgestudie
Beim gesamten Nachfolgeprozess werden sehr häufig die zwischenmenschlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge vernachlässigt. Hier ist zu prüfen, ob ergänzende Informations- und Beratungsangebote z.B. zum Konflikt- und Changemanagement eine Nachfrage bei Übergeber und Übernehmer finden. Auch hier sind wir durch die Vernetzung zu geeigneten Mediatoren in der Lage ganzheitliche Ansätze, auch bei der Notfall-Planung, substantiell zu unterstützen.
Quelle: Erhebung und Analyse zu Unternehmensnachfolge in Bayern des
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie